Hinweis: Wir möchten Ihnen die aktuellsten Hilfeinhalte so schnell wie möglich in Ihrer eigenen Sprache bereitstellen. Diese Seite wurde automatisiert übersetzt und kann Grammatikfehler oder Ungenauigkeiten enthalten. Unser Ziel ist es, Ihnen hilfreiche Inhalte bereitzustellen. Teilen Sie uns bitte über den Link am unteren Rand dieser Seite mit, ob die Informationen für Sie hilfreich sind. Hier finden Sie den englischen Artikel als Referenz.
Wenn Sie eine Formel mithilfe der Tastatur einfügen möchten, drücken Sie ALT + =, und geben Sie dann die Formel ein.
Mithilfe der mathematischen AutoKorrektur können Sie Formelsymbole außerhalb eines mathematischen Bereichs einfügen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von mathematischEn AutoKorrektur-Regeln außerhalb von mathematischen Bereichen (Kontrollkästchen).
Sie können auch mathematische Formeln mithilfe einer Kombination aus Schlüsselwörtern und mathematischen AutoKorrektur-Codes auf der Tastatur erstellen. Neu in Word für Office 365-Abonnenten ist die Möglichkeit, mathematische Ausdrücke unter Verwendung der LaTeX-Syntax einzugeben. Details, die nachstehend beschrieben werden.
Eingeben von Formeln im linearen Format
Das lineare Format ist eine Darstellung von Mathematik in einer Zeile in Dokumenten. Es gibt zwei lineare Formate für Mathe, die von Word unterstützt werden:.
-
Unicode-Mathematik
-
LaTeX-Mathematik
Je nach bevorzugtem Eingabeformat können Sie Formeln in Word entweder in einem der UnicodeMath-oder LaTeX-Formate erstellen, indem Sie das Format auf der Registerkarte Formeln auswählen.
Hinweis: Alle anderen Office-Anwendungen unterstützen nur das lineare UnicodeMath-Format.
Erstellen von Brüchen in linearen Formaten
So erstellen Sie einen Bruch mit diesen verschiedenen Formaten mit Tiefgestellt
-
Geben Sie Ihre Formel mit alt + = auf der Tastatur ein.
-
Wählen Sie konvertieren aus, und wählen Sie professionell aus, um Ihre typisierten Brüche in ihre professionelle Form in Tiefgestellt zu erstellen, oder verwenden Sie STRG + =. Sie können eine Formel auch wieder in ein lineares Format umwandeln, indem Sie STRG + UMSCHALT + = drücken.
Beispiele
Hinweis: Konvertieren Sie ein Formelformat für professionelle Formate in das Quellformat, ändern Sie das Konvertierungstool, um ein lineares Format zu erstellen, indem Sie die gewünschte Option aus dem Menü " konvertieren " auswählen.
UnicodeMath-Bearbeitungsbeispiele
UnicodeMath ähnelt der realen mathematischen Notation am meisten im Vergleich zu allen mathematischen linearen Formaten, und es handelt sich dabei um das prägnantste lineare Format, wobei einige die Bearbeitung in der LaTeX Eingabe über UnicodeMath bevorzugen, da diese in der akademischen Welt weit verbraucht ist.
Sie können die meisten Formeln in UnicodeMath schnell mit mathematischen AutoKorrektur-Codes eingeben. Um beispielsweise ein Formelarray auszurichten, können Sie @ und & verwenden, wie im folgenden Beispiel:
\eqarray (x +1 & = 2 @ 1 + 2 + 3 + y& = z @ 3/x& = 6) <space>
wird aufgelöst in:
Hier sind einige weitere Beispiele:
UnicodeMath-Format | Integriertes Format | |
---|---|---|
Vektoren |
(ABC) \vec<space><space> |
|
(ABC) \hat<space><space> |
|
|
Feldformel |
\rect (a/b) <space> |
|
Klammern |
(a + b/c) <space> |
|
{a + b/c} <space> |
|
|
Eckige Klammern mit Trennzeichen |
{a/b \ vbar<space>x + y\vbar<space>} <space> |
|
Brüche |
a/(b + c) <space> |
|
LeftSubSup |
_A ^ b<space>x<space> |
|
Grenzwert |
lim_ (n->\infty) <space>n |
|
Matrix |
(\matrix (a&b @ &c&d)) <space> |
|
Nary |
\iint_ (a = 0) ^ \infty<space><space>a |
|
Über/Unterbar |
\overbar (ABC) <space> |
|
\overbrace (a + b) <space> |
|
|
Radikale |
\sqrt (5&a ^ 2) <space> |
|
Hinweis: Wenn auf ein Beispiel zwei aufeinanderfolgende Leerzeichen folgen, wird der eingegebene Text durch den ersten Leerschritt in die Formel aufgelöst, und der zweite Leerzeichen Bereich baut ihn auf.
Microsoft Office verwendet das lineare Format, das unter Unicode Technical Note 28 beschrieben wird, um mathematische Ausdrücke zu erstellen und anzuzeigen. Weitere Informationen, einschließlich der schnellen Eingabe und Erstellung von Formeln, finden Sie unter Unicode-fast nur-Text-Codierung von Mathematik.
Beispiele für die Bearbeitung von LaTeX Formeln
Die Bearbeitung von LaTeX-Formeln unterstützt die meisten gängigen mathematischen mathematischen Schlüsselwörter. Wenn Sie eine 3X3-Matrixformel im LaTeX Format erstellen möchten, geben Sie Folgendes in eine mathematische Zone ein:
A = \{\matrix{a&b&c\\d&e&f\\g&h&j}\}
Dies wird in die folgende professionelle Gleichung eingebaut:
Hier sind einige weitere Beispiele für LaTeX Ausdrücke, die in ein professionelles Format integriert werden können.
Die meisten LaTeX-Ausdrücke werden in diesem neuen Feature in Word unterstützt. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Ausnahmen für LaTeX-Schlüsselwörter, die derzeit nicht unterstützt werden.

Einige LaTeX-Ausdrücke nehmen eine etwas andere Syntax als erwartet.
So werden beispielsweise LaTeX-Matrizen häufig mit der folgenden Syntax erstellt:
\begin{Matrix} a & b \ \ c & d \end{Matrix}
Allerdings werden \begin{}-und \end{}-Schlüsselwörter in Word nicht unterstützt, stattdessen wird eine LaTeX-Matrix Eingabe einfach \matrix{} und würde wie folgt aussehen:
\matrix{a & b \ \ c & d}
Automatisches Konvertieren von Ausdrücken in professionelles Format
Office verfügt über eine mathematische AutoKorrektur, mit der Sie das UnicodeMath-Format einfacher gestalten können, indem Sie Ausdrücke und Symbole automatisch erkennen, während Sie eingegeben werden, und Sie beim Erstellen der Formel in ein professionelles Format konvertieren. Diese Einstellung kann aktiviert oder deaktiviert werden, indem Sie das entsprechende Feld im Dialogfeld Formeloptionen aktivieren.
Geben Sie einen der folgenden Codes gefolgt von einem Abgrenzungs Ausdruck ein. Nachdem Sie beispielsweise einen Code eingegeben haben, geben Sie ein Interpunktionszeichen ein, oder drücken Sie die LEERtaste oder die EINGABETASTE.
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die mathematischen AutoKorrektur-Symbole in Ihrem Dokument genauso wie im Dialogfeld AutoKorrektur angezeigt werden, wählen Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Schriftart die Option Cambria Mathaus.
Wichtig: Bei den Codes wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet.
Zum Abrufen | Typ |
---|---|
|
… |
|
\above |
|
\aleph |
|
\alpha |
|
\Alpha |
|
\amalg |
|
\angle |
|
\approx |
|
\asmash |
|
\ast |
|
\asymp |
|
\atop |
|
\bar |
|
\Bar |
|
\begin |
|
\below |
|
\bet |
|
\beta |
|
\Beta |
|
\bot |
|
\bowtie |
|
\box |
|
\bra |
|
\breve |
|
\bullet |
|
\cap |
|
\cbrt |
|
\cdot |
|
\cdots |
|
\Stellen Sie sicher |
|
\chi |
|
\Chi |
|
\circ |
|
\close |
|
\clubsuit |
|
\coint |
|
\cong |
|
\cup |
|
\dalet |
|
\dashv |
|
\dd |
|
\Dd |
|
\ddddot |
|
\dddot |
|
\ddot |
|
\ddots |
|
\degree |
|
\delta |
|
\Delta |
|
\diamond |
|
\diamondsuit |
|
\div |
|
\dot |
|
\doteq |
|
\dots |
|
\downarrow |
|
\Downarrow |
|
\dsmash |
|
\ee |
|
\ell |
|
\emptyset |
|
\end |
|
\epsilon |
|
\Epsilon |
|
\eqarray |
|
\equiv |
|
\eta |
|
\Eta |
|
\exists |
|
\forall |
|
\funcapply |
|
\gamma |
|
\Gamma |
|
\ge |
|
\geq |
|
\gets |
|
\gg |
|
\gimel |
|
\hat |
|
\hbar |
|
\heartsuit |
|
\hookleftarrow |
|
\hookrightarrow |
|
\hphantom |
|
\hvec |
|
\ii |
|
\iiint |
|
\iint |
|
\Im |
|
Wählen |
|
\inc |
|
\infty |
|
\int |
|
\iota |
|
\Iota |
|
\jj |
|
\kappa |
|
\Kappa |
|
\ket |
|
\lambda |
|
\Lambda |
|
\langle |
|
\lbrace |
|
\lbrack |
|
\lceil |
|
\ldivide |
|
\ldots |
|
\le |
|
\leftarrow |
|
\Leftarrow |
|
\leftharpoondown |
|
\leftharpoonup |
|
\leftrightarrow |
|
\Leftrightarrow |
|
\leq |
|
\lfloor |
|
\ll |
|
\mapsto |
|
\matrix |
|
\mid |
|
\models |
|
\mp |
|
\mu |
|
\Mu |
|
\nabla |
|
\naryand |
|
\nE |
|
\nearrow |
|
\neq |
|
\nich |
|
\norm |
|
\nu |
|
\Nu |
|
\nwarrow |
|
\o |
|
\O |
|
\odot |
|
\oiiint |
|
\oiint |
|
\oint |
|
\omega |
|
\Omega |
|
\ominus |
|
\OPEN |
|
\oplus |
|
\otimes |
|
\over |
|
\overbar |
|
\overbrace |
|
\overparen |
|
\parallel |
|
\partial |
|
\phantom |
|
\phi |
|
\Phi |
|
\pi |
|
\Pi |
|
\pm |
|
\pppprime |
|
\ppprime |
|
\pprime |
|
\prec |
|
\preceq |
|
\prime |
|
\prod |
|
\propto |
|
\psi |
|
\Psi |
|
\qdrt |
|
\quadratic |
|
\rangle |
|
\ratio |
|
\rbrace |
|
\rbrack |
|
\rceil |
|
\rddots |
|
\Re |
|
\rect |
|
\rfloor |
|
\rho |
|
\Rho |
|
\rightarrow |
|
\Rightarrow |
|
\rightharpoondown |
|
\rightharpoonup |
|
\sdivide |
|
\searrow |
|
\setminus |
|
\sigma |
|
\Sigma |
|
\sim |
|
\simeq |
|
\slashedfrac |
|
\smash |
|
\spadesuit |
|
\sqcap |
|
\sqcup |
|
\sqrt |
|
\sqsubseteq |
|
\sqsuperseteq |
|
\star |
|
\subset |
|
\subseteq |
|
\succ |
|
\succeq |
|
\sum |
|
\superset |
|
\superseteq |
|
\swarrow |
|
\tau |
|
\Tau |
|
\theta |
|
\Theta |
|
\times |
|
\to |
|
\top |
|
\tvec |
|
\ubar |
|
\Ubar |
|
\underbar |
|
\underbrace |
|
\underparen |
|
\uparrow |
|
\Uparrow |
|
\updownarrow |
|
\Updownarrow |
|
\uplus |
|
\upsilon |
|
\Upsilon |
|
\varepsilon |
|
\varphi |
|
\varpi |
|
\varrho |
|
\varsigma |
|
\vartheta |
|
\vbar |
|
\vdash |
|
\vdots |
|
\vec |
|
\vee |
|
\vert |
|
\Vert |
|
\vphantom |
|
\wedge |
|
\wp |
|
\wr |
|
\xi |
|
\Xi |
|
\zeta |
|
\Zeta |
(Leerzeichen mit einer Breite von null) |
\zwsp |
|
-+ |
|
+- |
|
<- |
|
<= |
|
-> |
|
>= |
Hinweis: Informationen zum Einfügen eines Symbols, das nicht in der obigen Tabelle enthalten ist, finden Sie unter Einfügen eines Häkchens oder eines anderen Symbols.
Verwenden von mathematischen AutoKorrektur-Regeln außerhalb einer Formel
-
Klicken Sie auf Datei und dann auf Access-Optionen.
(Klicken Sie in Word 2007 auf die Microsoft Office-Schaltfläche
, und klicken Sie dann auf Word-Optionen.)
-
Klicken Sie auf Dokumentprüfung und dann auf AutoKorrektur-Optionen.
-
Klicken Sie auf die Registerkarte mathematische AutoKorrektur .
-
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen mathematische AutoKorrektur-Regeln außerhalb von mathematischen Bereichen verwenden .